Forschung

UK DTC Nachhaltigkeitsbericht 2021

Finde heraus, wie DTC-Marken in ihre Nachhaltigkeitsbemühungen bei der Lieferung und Rückgabe investieren müssen oder riskieren, dass ihre Kunden "grün gewaschen" werden.

Viele DTC-Marken sind stolz auf ihre Nachhaltigkeitsbemühungen. Aber halten sie auch, was sie versprechen, wenn es um die kleinen Veränderungen geht, die einen großen Unterschied machen? Unsere neueste Studie zeigt, dass DTC-Marken in ihre Nachhaltigkeitsbemühungen bei der Lieferung und Rückgabe investieren müssen, sonst riskieren sie, dass ihre Kunden „grün gewaschen“ werden.

 

Was du lernen wirst:

  • Ob die DTC-Einzelhändler ihre Nachhaltigkeitsversprechen einhalten
  • Was die Ergebnisse für diesen Sektor bedeuten
  • Innovative Lösungen für Umweltprobleme bei der Lieferung
  • Tipps für mehr Nachhaltigkeit bei der Lieferung

Key Findings

Der zweite Teil einer fünfteiligen Serie analysiert, wie nachhaltig die 50 größten DTC-Einzelhändler Großbritanniens sind und offenbart einige schockierende Erkenntnisse, aus denen Marken lernen können:

Reduzierte Verpackungsoptionen sind selten Nur 6 % der DTC-Marken bieten den Kunden die Möglichkeit, an der Kasse weniger Verpackung zu kaufen. Die Verpackung ist nach wie vor eines der größten Umweltprobleme, daher müssen die Einzelhändler in deren Reduzierung investieren.

Markeneinlagen sind nach wie vor beliebt 52% der Einzelhändler legten dem Paket eine Markenbeilage bei. Wenn diese Einzelhändler ihre Kommunikation nach dem Kauf selbst in die Hand nehmen würden, könnten diese Informationen per E-Mail an den Kunden geschickt werden, anstatt sie dem Paket beizulegen.

Nachhaltigkeitsbotschaften sind nicht existent Keiner der Einzelhändler hat in seiner Lieferkommunikation Botschaften zur Nachhaltigkeit aufgenommen. Das ist eine große verpasste Chance, denn die Einzelhändler könnten Inhalte wie Infografiken über das Recycling von Verpackungen einbinden.