Infografik: Deutscher E-Commerce-Markt in Zahlen

Infografik: Deutscher E-Commerce-Markt in Zahlen
parcelLab
parcelLab
Published on: 30. Dez.. 2017
Updated: 18. Aug.. 2022
Share:

Der E-Commerce-Markt in Deutschland boomt! Vor allem in den letzten Jahren ist der Online-Handel stark gewachsen. So haben Online-Händler 2016 einen Brutto-Umsatz von 52,7 Milliarden Euro erwirtschaftet – das ist ein Plus von 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Prognose: Weiter steigend.

Fast die Hälfte der Deutschen shoppt online

Dass es dem Online-Handel so gut geht, liegt vor allem an der zunehmenden Digitalisierung des Einzelhandels und an der immer weiter zunehmenden Online-Affinität der Deutschen. Die meisten Kunden – fast 42 Prozent – shoppten letztes Jahr mindestens einmal im Monat online. Bestellt haben sie vor allem Kleidung, Elektrogeräte und PC-Spiele sowie Computerzubehör. Und immer beliebter: Lebensmittel. Die Deutschen – vor allem die deutschen Männer – erledigen zunehmend gerne ihre Lebensmitteleinkäufe online, was dem Segment einen Wachstumsschub von mehr als 26 Prozent beschert hat. Im Vergleich mit Ländern wie die USA oder China liegen wir da zwar noch weit zurück, aber die Zukunft ist vielversprechend.*

Traditionelle B2B-Unternehmen werden immer digitaler

Doch nicht nur das Geschäft mit den Endkunden wird immer digitaler. Auch im B2B-Bereich verlagern sich die Geschäfte immer mehr ins Internet. Das basiert vor allem darauf, dass mittlerweile auch traditionelle Unternehmen ihren Direktvertrieb immer öfter über das Internet abwickeln.*
Wir haben uns diese Entwicklung zusammen mit Adnymics genau angeschaut und als Aufhänger dafür genommen, das Bild vom E-Commerce-Markt 2016 mit Zahlen unseren eigenen Datenbanken noch zu ergänzen. Herausgekommen sind dabei eine ganze Reihe interessanter Fun Facts:

Gewichtige Zustellungen: 2016 wurde quasi zweimal die Stadt Berlin verschickt

Wie schon gesagt, der Online-Handel boomt. Die logische Folge davon ist, dass in Deutschland natürlich auch immer mehr Pakete verschickt werden. Letztes Jahr waren es insgesamt über drei Milliarden! Würde man die alle zusammen auf eine Waage legen, entspräche das Gewicht zweimal dem der Stadt Berlin: 3,9 Milliarden Tonnen. Oder anders: Würde man alle täglich verschickten Päckchen aneinanderreihen, könnte man die Strecke von Oslo nach Zypern abstecken – jeden Tag.

Paketboten überwinden täglich 500 Höhenmeter

Um all diese Pakete auszuliefern, legen Paketboten während ihrer Schicht eine enorme Strecke zurück: Rund 14 Kilometer bewältigen sie täglich und müssen dabei im Durchschnitt etwa 500 Höhenmeter überwinden, um insgesamt 3-5 Tonnen Pakete an ihre Empfänger zu liegern. Dabei werden pro Tag etwa 770.000 Pakete von den Kunden wieder zurückgeschickt – gut die Hälfte.
Image
* Nachlesen kann man alle Zahlen in den beiden Studien „Interaktiver Handel in Deutschland B2C“ des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (bevh) sowie „Die deutsche Internetwirtschaft 2015-2019“ vom Verband der deutschen Internetwirtschaft Eco und Arthur D. Little.

Verfasst von

parcelLab

parcelLab

Schaffe neue Gründe für die Menschen, deine Marke zu lieben. Schaffe herausragende Erlebnisse nach dem Kauf, die auf deine Kunden zugeschnitten sind. Biete personalisierte Berührungspunkte, die Aufmerksamkeit erregen und Loyalität schaffen.

Mehr aus der Kategorie Research