Feed Management & Automatisierung: ein Einblick in die Welt des Produktdatenmarketings

Feed Management & Automatisierung: ein Einblick in die Welt des Produktdatenmarketings
parcelLab
parcelLab
Published on: 13. Aug.. 2020
Updated: 18. Aug.. 2022
Share:

Das parallele Bewerben von Produkten oder Dienstleistungen auf verschiedenen Marketingkanälen stellt Händler schnell vor die Herausforderung der manuellen Datenverwaltung.
Doch selbst Big Data, dynamische Produktkataloge oder große Lagerbestände sind kein Grund in Panik zu geraten.
Marketing-Automatisierung bietet verschiedene Lösungen, um Datenfeeds im E-Commerce leistungsstark und fehlerfrei zu halten. Mit dem richtigen Ansatz im Feed Management stellen Advertiser sicher, dass die Anforderungen ihrer gewünschten Werbekanäle jederzeit erfüllt werden und sie das Beste aus ihrer eigenen Präsenz herausholen.

![Image](https://cdn.parcellab.com/www/wordpress/Produktdatenmarketing.png)

Ganz von vorne:
Was ist eigentlich ein Datenfeed?

Ein Datenfeed oder Produktfeed ist

die digitale Datei, die einen Überblick über die Artikel enthält, die online

beworben werden sollen. Dazu zählen Merkmale wie Titel, Farbe, Größe,

EAN/GTIN-Nummer und andere produktspezifische Charakteristika. Datenfeeds

werden nicht nur für physische Waren eingesetzt, sondern können auch

Informationen zu Reiseangeboten oder Stellenanzeigen enthalten und werden somit

in den verschiedensten Branchen verwendet.

Ein Datenfeed liegt in der Regel in Formaten wie XML, CSV oder als Textdatei vor. Sobald ein Händler eine E-Commerce-Plattform zum Aufbau des eigenen Onlineshops nutzt, kann diese Datei meistens einfach aus dem Shopsystem exportiert werden. Andernfalls ist eine benutzerdefinierte Datei (ein Custom File) die Ausgangsbasis für das Feed Management.

Warum

ist die Verwaltung eines Datenfeeds so wichtig?

Retailer, die über Preisvergleichsseiten,

Marktplätze oder Affiliate-Netzwerke werben, wissen, dass diese Kanäle

Produktinformationen in einem festgelegten Format benötigen, welches mit großer

Wahrscheinlichkeit nicht dem Format ihres ursprünglichen Datenfeeds entspricht.

Der Export des Produktkataloges für verschiedene Plattformen bringt also mit

sich, dass auch der Produktfeed in unterschiedlichen Formaten bereitgestellt

werden muss. 

2020 markiert das Jahr, in dem auch den letzten Händlern die Bedeutung des Onlineshoppings im Vergleich zum stationären Verkauf deutlich geworden ist.

Prognosen zeigen, dass 70% der Verbraucher vorerst das Internet zum Einkaufen bevorzugen werden und die großen Vorteile des Onlinehandels - Komfort, Auswahl und Preisvergleich - wichtiger denn je sein werden.

Auf Seiten der Händler geht der Trend im eCommerce vermehrt in die Richtung einer Multichannel-Strategie, bei der große Plattformen wie Amazon oder Google Shopping mit Nischenkanälen der eigenen Branche kombiniert werden. Je breiter die Palette der bespielten Channel, desto größer die Verkaufschancen - jedoch auch der Aufwand bei der Feed-erstellung. An dieser Stelle kommt ein Feed Management Tool ins Spiel.

Die SaaS Lösung ermöglicht es Advertisern, ihren ursprünglichen Datenfeed mehrfach zu reproduzieren. Die Produktinformationen werden jedes Mal im Hinblick auf die Anforderungen eines Importkanals verändert, die Ursprungsdatei bleibt bestehen. Mit einem Feed Management Tool wird ein Feed durch zusätzliche Daten angereichert, Produktinformationen werden gefiltert und Inhalte auf der Grundlage eines Wenn-Dann-Regelsystems optimiert.

![Image](https://cdn.parcellab.com/www/wordpress/Dataflow.jpg)

Perfekte

Produktdaten sind die Zukunft des E-Commerce

Besonders im Hinblick auf die breite Palette der Marketingkanäle, die für viele Händler immer wichtiger wird, wächst auch die Bedeutung des cleveren Produktdatenmarketings und der Automatisierung. Oft entsteht gleichzeitig jedoch auch die Angst vor Kontrollverlust, die sich schnell als unbegründet erweist.
Im Gegenteil ermöglicht Feed Automatisierung es, die eigenen Daten erst vollständig zu überblicken und zu überwachen, um selbst an den entscheidenden Schrauben zu drehen, ohne sich auf das Tech-Know-How von IT-Spezialisten verlassen zu müssen. Somit gewinnen Händler an Autonomie und verbessern die Qualität ihrer Exportfeeds oft ganz nebenbei. Ein Feed Management Tool minimiert das Fehlerrisiko und zeigt Probleme im Feed auf, bevor sie an einen Exportkanal übermittelt werden.

Zudem ist Feed Management einfach erweiterbar und legt den Grundstein für eine

allumfassende Automatisierung im Online Marketing. Features zur Erstellung

dynamischer SEA Kampagnen, Bestellsynchronisationen mit Marktplätzen oder eine

Integration mit Google Analytics, mit der

Performance-Learnings direkt auf Kanäle angewendet werden können, sind weitere

Puzzleteile des optimierten Produktdaten Marketings.

![Image](https://cdn.parcellab.com/www/wordpress/Vorteile-Feed-Management.png)

Fazit

Das Thema Marketing Automatisierung ist schon lange keine Frage des “ob” mehr und wird auch immer weniger zu einer Frage des “wann”.
Händler, die über Drittanbieter werben möchten und den Schritt in Richtung Produktdaten Marketing noch nicht gegangen sind, sehen sich zunehmend konfrontiert mit Optimierungslösungen und setzen sich aktiv mit ihnen auseinander. Um mit der Konkurrenz Schritt zu halten und die eigene Marktposition zu festigen, aufzubauen oder zu verteidigen, ist die Nutzung einer smarten Feed Management Lösung der Schlüssel zum Erfolg.

Dies war ein Gastbeitrag von Channable.

Verfasst von

parcelLab

parcelLab

Schaffe neue Gründe für die Menschen, deine Marke zu lieben. Schaffe herausragende Erlebnisse nach dem Kauf, die auf deine Kunden zugeschnitten sind. Biete personalisierte Berührungspunkte, die Aufmerksamkeit erregen und Loyalität schaffen.

Mehr aus der Kategorie Research