Customer Experience Trends - Zu späte Lieferung verärgert die Kunden

Customer Experience Trends - Zu späte Lieferung verärgert die Kunden
parcelLab
parcelLab
Published on: 14. Feb.. 2020
Updated: 19. Aug.. 2022
Share:

Hier sind die neuesten Trends vom Experten für After-Sales Customer Experience für Dich zusammengefasst.

Melde Dich hier für unsere Customer Experience Trends an:

Kundenbindung

PRIME-KUNDEN VERDIENEN BESSER

Wer nutzt eigentlich Amazon Prime? Das wollten Wirtschaftswissenschaftler der Frankfurt University of Applied Sciences wissen und fanden heraus: Die Quote der Prime-Kunden bei Verbrauchern mit einem Haushaltsnettoeinkommen jenseits von 10.000 Euro liegt bei 51 Prozent. Die mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 1.300 Euro nutzen nur zu 36 Prozent Prime. Eigentlich logisch, denn da sind zehn Euro pro Monat richtig viel Geld. Zudem ist Amazon Prime vor allem bei Jüngeren gefragt: In der Altersgruppe der Achtzehn- bis Neunundzwanzigjährigen waren 58 Prozent Vorzugskunden. 

>>> ZUM BEITRAG

LIDL BRINGT LIDL PLUS IN DIE SLOWAKEI

Lidl rollt sein Handy-Bonusprogramm Lidl Plus weiter in Europa aus. Seit wenigen Tagen ist das rein App-basierte Treue- und Rabattsystem in rund 140 Lidl-Filialen in der Slowakei live. 

>>> ZUM BEITRAG

GALERIA KARSTADT KAUFHOF FÜHRT NEUE KUNDENKARTE EIN

Mit Kuchen, Prosecco, Häppchen und vielfältigen Aktionen in den Filialen feierte der Warenhauskonzern die Einführung seiner neuen Kundenkarte in den Filialen. Bereits im Vorfeld konnte die Warenhauskette 200.000 Kunden überzeugen, ihre Daten mit dem Unternehmen zu teilen. Damit liege man schon jetzt weit über den Erwartungen, sagte Thomas Wanke, Vertriebschef von GALERIA Karstadt Kaufhof. 

>>> ZUM BEITRAG

Customer Experience

VERSANDERLEBNIS IST TEIL DER CUSTOMER JOURNEY

"Beim Markenerlebnis des Kunden gehören die Onlinebestellung und die Versanddienstleistung schlichtweg zusammen", sagt Nicola Perl, Division Manager Customer Experience & E-Commerce bei Hermes, im Interview mit der W&V. Das können wir voll unterschreiben. 

>>> ZUM BEITRAG

LEBENSMITTEL ONLINE KAUFEN - WIE SINNVOLL IST DER TREND?

Heutzutage können Kunden so gut wie alles online kaufen. Was früher noch undenkbar gewesen wäre, ist heute Standard. Auch der Kauf von Lebensmitteln wird heute über das Internet erledigt. Doch wer kauft Lebensmittel online und ist der Trend von Dauer?

>>> ZUM BEITRAG

RETOUREN MÜSSEN KOMFORTABLER WERDEN

Wer Kunden bei Retouren Steine in den Weg wirft, wird sie schnell gleich ganz los, zeigt eine Studie von ShipStation. In den USA gaben bei einer Befragung 95 Prozent der Verbraucher an, dass es die Wahrscheinlichkeit mindert, noch einmal bei einem Händler einzukaufen, wenn der Retouren-Service sie nicht überzeugt, meldet Bizreport. 

>>> ZUM BEITRAG

Logistik

DHL LIEFERT SPERRIGES JETZT SCHNELLER

DHL erweitert sein 2-Mann-Handling-Angebot und ermöglicht seinen Geschäftskunden mit dem Premium24 Service nach eigenen Angaben den besonders schnellen Transport sperriger und großer Waren, wie Möbel, Einrichtungsgegenstände oder Unterhaltungselektronik, meldet Moebelmarkt.de. Dabei bringt DHL die Ware bereits am nächsten Werktag zum Empfänger, unabhängig davon, ob der Geschäftskunde das zentrale DHL-Warenlager in Ludwigsau nutzt, die Ware bei DHL in Ludwigsau einliefert oder DHL die Ware direkt beim Geschäftskunden abholt. 

>>> ZUM BEITRAG

ZU SPÄTE LIEFERUNG VERÄRGERT DIE KUNDEN

Zu den häufigsten negativen Erfahrungen beim Online-Shopping zählt eine verspätete Lieferung der Ware: 84 Prozent kennen dieses Problem, darunter erleben 12 Prozent dies häufig und 72 Prozent selten, ist bei derStandard.at zu lesen. 

>>> ZUM BEITRAG

WENIG CHANCEN GEGEN RETOUREN

Wird sich die Retourenquote im Online-Handel irgendwann mal senken lassen? Das EHI geht auf absehbare Zukunft nicht davon aus. Die Quote hat sich seit Jahren bei 20 Prozent eingependelt. Und das soll sich auch künftig wenig ändern. 

>>> ZUM BEITRAG

NACHHALTIGE VERSANDOPTIONEN WERDEN WICHTIGER

Immer mehr Kunden stehen dem Online-Handel aus Umweltgesichtspunkten kritisch entgegen und bevorzugen Händler, die umweltfreundlich agieren. Unter diesen Gesichtspunkten sticht Quickpac aus St. Gallen ganz besonders hervor, findet die Schweizer Unternehmensberatung Carpathia. Als erster Paketdienstleister in Europa setzt Quickpac für die Zustellung von Paketen ausschliesslich auf Elektroautomobile. Die Flotte zählt bereits mehr als 100 Elektro-Fahrzeuge, mit denen per Anfang dieses Jahres schon 25 Prozent aller Schweizer Haushalte erreicht werden können. 

>>> ZUM BEITRAG

LIDL BREMST IN BELGIEN SAME-DAY ZUSTELLUNGEN EIN

Seit Oktober 2018 können Lidl-Kunden im belgischen Ghent online Lebensmittel ordern und sie noch am gleichen Tag von einem Fahrradkurier erhalten. Nun wurde das Projekt laut Informationen von "Internet Retailing" gestoppt. Man wolle die Ergebnisse evaluieren, heißt es von Unternehmensseite. 

>>> ZUM BEITRAG

OTTO TESTET AUFBEREITETE KUNSTSTOFFTÜTEN FÜR DIE E-COMMERCE LOGISTIK

Der Hamburger Versender führt seit Januar gemeinsam mit dem spanischen Start-Up Cadel Deinking einen Test durch, in dem gebrauchter Kunststoff aufbereitet und zur Produktion neuer Tüten wieder eingesetzt wird. Insgesamt 85.000 recycelte Polybeutel will das Unternehmen so in den nächsten acht Monaten für den Versand nutzen. 

>>> ZUM BEITRAG

INTERNET WORLD BUSINESS SUCHT DIE BESTE VERPACKUNG

Der Shop-Award der INTERNET WORLD Business hat eine neue Kategorie. Gesucht wird unter anderem die beste Verpackung. Und wer darf bei der Auswahl mithelfen? Wir. 

>>> ZUM BEITRAG

Verfasst von

parcelLab

parcelLab

Schaffe neue Gründe für die Menschen, deine Marke zu lieben. Schaffe herausragende Erlebnisse nach dem Kauf, die auf deine Kunden zugeschnitten sind. Biete personalisierte Berührungspunkte, die Aufmerksamkeit erregen und Loyalität schaffen.

Mehr aus der Kategorie Trends