Customer Experience Trends - Kunden mögen keine Chatbots

Customer Experience Trends - Kunden mögen keine Chatbots
parcelLab
parcelLab
Published on: 04. Jan.. 2020
Updated: 19. Aug.. 2022
Share:

Hier sind die neuesten Trends vom Experten für After-Sales Customer Experience für Dich zusammengefasst.

Melde Dich hier für unseren Customer Experience Newsletter an:

Kundenbindung

AMAZON VERSCHENKT EIN LIVE-KONZERT VON MARK FOSTER

Während andere Händler ihre Stammkunden mit zehn Prozent Rabatt zum Geburtstag zu "begeistern" versuchen, lässt Amazon es für seine Prime-Kunden zum zweiten Mal richtig krachen. Nach den Fantastischen Vier singt jetzt Mark Forster exklusiv für Prime-Mitglieder. Am 9. Dezember spielt er das Weihnachtskonzert "Coming Home for Christmas" in seiner Heimatstadt Kaiserslautern. Die Songs stammen aus dem aktuellen Album "Liebe s/w", das am 29. November erscheint. Amazon-Mitglieder können das Konzert entweder von zuhause aus oder live im exklusiven kleinen Kreis anhören - noch bevor Forster im kommenden Jahr damit auf Tournee geht, schreibt wuv.de.

>>> ZUM BEITRAG

OTTO SETZT IN ÖSTERREICH AUF PAYBACK

In Deutschland hat Otto ein eigenes Kundenbindungsprogramm. In Österreich setzt das Unternehmen jetzt auf die Hilfe von Payback. Drei Millionen Payback-Kunden können nun Punkte sammeln, wenn sie bei Otto einkaufen, meldet Location Insider. 

>>> ZUM BEITRAG

MARC O'POLO INTERNATIONALISIERT DIE KUNDENBINDUNG

Die Modemarke weitet ihr in Deutschland etabliertes Loyalitätsprogramm "Marc O’Polo Members" auf mehrere Auslandsmärkte aus. Auch Kunden in Belgien, Frankreich, Niederlande, Polen, Tschechien und Rumänien können jetzt Punkte sammeln, Gutscheine dafür erhalten und exklusive Services wie zum Beispiel Click & Collect oder Reserve & Collect nutzen. Geplant sei zudem, das Programm auf weitere Ländern auszudehnen, ist auf Fashion United zu lesen.

>>> ZUM BEITRAG

ORSAY PROFITIERT VOM LOYALTY-PROGRAMM

Über ihr Kundenbindungsprogramm sammelt die Mode-Brand Daten über ihre Kunden. Die werden für maßgeschneiderte Angebote genutzt. Dass das funktioniert, zeigt der steigende Omnichannel-Umsatzanteil. Jetzt ist der nächste große Meilenstein KI, schreibt W&V Plus (für Abonnenten). 

>>> ZUM BEITRAG

Customer Experience

KUNDEN MÖGEN KEINE CHATBOTS

Haben Unternehmen wie Lidl, Lufthansa, Opel, Ikea oder Dr. Oetker mit Chatbots auf das falsche Pferd gesetzt? Eine aktuelle Befragung des Software-Anbieters Freshworks kommt zumindest zu dem Schluss, dass die Kunden lieber die persönliche Interaktion mit einem Mitarbeiter suchen, steht bei Horizont.net. 

>>> ZUM BEITRAG

BLACK WEEK & CO. - ERLEBNIS STATT RABATTE BIETEN

Wer nur auf Rabatte setzt, begibt sich  sich  in eine Preisspirale, die sich immer schneller dreht und aus der Händler gegenüber den Big Playern nur als Verlierer hervorgehen können, finden Janine Seitz vom Zukunftsinstitut und Theresa Schleicher von VORN Strategy Consulting in einem Gastbeitrag für W&V. Ihr Rat: Händler sollten den Hype von Shopping-Feiertagen nutzen und Kunden überraschen! Nicht mit dem Preis, sondern mit kleinen Aktionen, die von Herzen kommen.

>>> ZUM BEITRAG

Logistik

NOTEBOOKSBILLIGER.DE WARNT VOR ZUSTELLCHAOS

Der Elektronikversender warnt laut "Exciting Commerce" in seinem Webshop auf orange-leuchtendem Grund vor Lieferverzögerungen. Durch die vielen Aktionen zum Black Friday könne es bis zu vier Tagen länger dauern, bis die Bestellungen zugestellt sind, heißt es dort. Man habe keinen Einfluss auf die Situation und bitte um etwas Geduld.

>>> ZUM BEITRAG

DAS THEMA RETOUREN MACHT ONLINEHÄNDLERN ZUNEHMEND ZU SCHAFFEN

Hohe Retouren stellen Onlinehändler vor große Herausforderungen. Im Fashionbereich liegen die Rücksendequoten teilweise sogar bei über 60 Prozent. In unserer Infografik haben wir die wichtigsten Fakten zum Thema Retouren zusammengefasst. 

>>> ZUM BEITRAG

AMAZON TESTET RETOURNIEREN OHNE VERPACKUNG

In Spanien können Kunden ihre Amazon-Bestellungen neuerdings auch ohne Karton retournieren. Es genügt, den Artikel in ihrer Originalverpackung an einem von 2.000 Stützpunkten des Logistikers Celeritas abzugeben, nachdem diese Option auf der Amazon-Website ausgewählt wurde. Die Retouren werden von Celeritas gesammelt und in größeren Ladungen zu Amazon transportiert, schreibt Location Insider.

>>> ZUM BEITRAG

Verfasst von

parcelLab

parcelLab

Schaffe neue Gründe für die Menschen, deine Marke zu lieben. Schaffe herausragende Erlebnisse nach dem Kauf, die auf deine Kunden zugeschnitten sind. Biete personalisierte Berührungspunkte, die Aufmerksamkeit erregen und Loyalität schaffen.

Mehr aus der Kategorie Trends