Customer Experience Trends – Erwartungen an Online-Händler steigen durch Corona

Customer Experience Trends – Erwartungen an Online-Händler steigen durch Corona
parcelLab
parcelLab
Published on: 09. Juli. 2020
Updated: 19. Aug.. 2022
Share:

Hier sind die neuesten Trends vom Experten für After-Sales Customer Experience für Dich zusammengefasst.

Immer up to date bleiben!
Melde Dich hier für unsere Customer Experience Trends an:

Customer Experience

Anforderungen an Online-Händler steigen dank Corona

Wer die Verbrauchergruppe der "Heavy Shopper" ansprechen will, die für mehr als die Hälfte aller Käufe im Internet verantwortlich sind, muss kurze Lieferzeiten anbieten, zuverlässig zustellen und Sicherheit beim Einkauf vermitteln, zeigt eine Studie von Arvato Financial Solutions. Bei anderen Zielgruppen spielt auch der Preis eine große Rolle.

>>> ZUM BEITRAG

Wenn das Paket zum Highlight des Tages wird

Seit Beginn des Lockdowns hat fast die Hälfte der Briten (45%) mehr Pakete erhalten als vor den Ausgangsbeschränkungen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Royal Mail. Mehr als ein Drittel gaben an, dass ein Paket zu bekommen das Highlight des Tages sei, ist auf Internetworld.de zu lesen. Für über die Häfte (53%) waren Pakete wichtiger geworden. Umso wichtiger ist eine exzellente Operations Experience.

>>> ZUM BEITRAG

Augmented Reality, PWAs, Sprachsuche - so sieht der E-Commerce von morgen aus

Im hart umkämpften und extrem dynamischen E-Commerce-Markt müssen Onlinehändler die neuesten Trends kennen, um ihren Kunden eine außergewöhnliche Customer Experience bieten zu können. Kundengewohnheiten können sich gerade durch neue Technologien sehr schnell ändern, meldet das E-Commerce Magazin.

>>> ZUM BEITRAG

Kundenbindung

Wie bekommen Händler das Problem mit dem Track & Trace in den Griff?

Alle Händler predigen, dass sie ihren Kunden ein optimales Einkaufserlebnis bieten wollen, doch hören damit nach dem Absenden der Bestellung plötzlich auf. Dabei ist der Versand für den Kunden eine sehr emotionale Phase und hat nicht selten Einfluss darauf, ob er Kunde zukünftig erneut beim Händler bestellt oder nicht.

>>> ZUM BEITRAG

Wie Douglas mithilfe seiner Kundenkartenkarte stationäre Kunden zum Online-Kauf motiviert

Der Parfümeriekette Douglas hat der Lockdown-Monat März ein Umsatzminus von 40 Prozent beschert. Die Online-Umsätze indes legten im März gegenüber Vorjahr um 50 Prozent zu. Durch gezielte Werbung und Ansprache der Teilnehmer am Kundenkartenprogramm konnten neun von zehn Kunden, die zuvor nur in Filialen einkauften, über das Programm zum Online-Shopping bewegt werden, meldet das Handelsblatt.

>>> ZUM BEITRAG

Autodoc lässt Vielbesteller sparen

Der Online-Händler für Autoersatzteile launcht das Rabattprogramm "Autodoc Plus" für Vielbesteller. Kunden, die häufig Autoteile bei Autodoc bestellen, können damit Premiumoptionen zu reduzierten Preisen zubuchen, ihre Bestellung als Prioritätsbestellung bekommen und sich zusätzliche Rabatte auf Lieferkosten und Produkte sichern.

>>> ZUM BEITRAG

Müller macht die App zur Kundenkarte

Die Drogeriemarktkette hat zunächst in Österreich ein rein digitales Loyalty-Programm gestartet. Ziel ist eine individualisierte Ansprache der Kunden. Das Rabattsystem in Form einer App soll nach Firmenangaben Ende Juni auch in Deutschland starten, schreibt die Lebensmittel Zeitung.

>>> ZUM BEITRAG

Logistik

Digitec Galaxus kompensiert CO2 individuell für drei Millionen Produkte

Der Schweizer E-Commerce-Marktführer Digitec Galaxus lanciert ein neuartiges CO2-Kompensationsprogramm, das jedem seiner drei Millionen Produkte einen individuellen Kompensationspreis zuordnet. Die Kompensationskette wird nach einem Modell für jedes Produkt individuell gerechnet und reicht von Rohstoffabbau, Produktion und Transport über unser Lager bis zum Kunden nach Hause.

>>> ZUM BEITRAG

Amazon will Zoox kaufen

Das Start-up will noch in diesem Jahr ein komplett autonomes Fahrzeug bauen. Das hat das Interesse von Amazon geweckt. Die Verkaufsverhandlungen laufen bereits.

>>> ZUM BEITRAG

Wie das Start-up Forto in der Krise wachsen konnte

Das Logistik-Start-up Forto, das bis vor einigen Wochen noch als Freighthub firmierte, stellt seine Geschäftsleitung neu auf. Dazu verstärkt sich das Berliner Unternehmen mit einem erfahrenen Manager des Logistikriesen Amazon. Während Mitgründer Ferry Heilemann die Geschäftsführung verlässt, steigt Christoper North als Berater in das Führungsteam ein. Der Plattform-Experte hatte fünf Jahre lang von Großbritannien aus das Europageschäft von Amazon mitgeführt.

>>> ZUM BEITRAG

Otto eröffnet Versandzentrum in Ansbach:

Im bayerischen Ansbach hat die Otto-Gruppe ein neues Logistikzentrum in Betrieb genommen, das auf die Abwicklung von Möbeln sowie Elektro-Großgeräten zugeschnitten ist. Von diesem zusätzlichen Standort profitieren soll nun in erster Linie der Otto-Versand, meldet Neuhandeln.de.

>>> ZUM BEITRAG

Lieferladen.de liefert mit E-Vans von Mercedes aus

Um die stark steigende Nachfrage nach Online-Lebensmitteln möglichst nachhaltig bedienen zu können, setzt Lieferladen.de seit Anfang April den so genannten "Polarfuchs" ein. Dabei handelt es sich um einen eVito mit spezieller Kühl-Umbaulösung der Kerstner GmbH. Das Ergebnis: Die Kunden bekommen die bestellte Ware gut gekühlt und lokal emissionsfrei direkt nach Hause geliefert.

>>> ZUM BEITRAG

Zum Abschluss heute noch etwas in eigener Sache:
Fragen? Lob? Anregungen?
Oder sogar Beschwerden?

Auch wir wollen Euch in unserem bescheidenen Customer Experience Newsletter eine möglichst gute Erfahrung bieten.
In gewisser Weise seid ihr in diesem Fall ja auch unsere "Customer" - weswegen wir hierauf auf jeden Fall großen Wert legen.

Daher gibt es ab jetzt auch immer die Frage an Euch:
Was können wir besser machen? Welche Inhalte oder News habt ihr vermisst?

Wir freuen uns über Euer Feedback und Eure Anregungen!
Schreibt uns einfach an: bjoern@parcellab.com

Verfasst von

parcelLab

Schaffe neue Gründe für die Menschen, deine Marke zu lieben. Schaffe herausragende Erlebnisse nach dem Kauf, die auf deine Kunden zugeschnitten sind. Biete personalisierte Berührungspunkte, die Aufmerksamkeit erregen und Loyalität schaffen.

Read more from parcelLab
Mehr aus der Kategorie COVID