Customer Experience Trends - dieser Paketdienst ist schneller als DHL
parcelLab
Published on: 10. Jan.. 2020 Updated: 19. Aug.. 2022
Share:
Hier sind die neuesten Trends vom Experten für After-Sales Customer Experience für Dich zusammengefasst.
Melde Dich hier für unsere Customer Experience Trends an:
Kundenbindung
TAKEAWAY ERSETZT MIT TAKEAWAY PAY DIE KANTINE
Kundenbindung der anderen Art: Der Restaurantlieferdienst ermöglicht es Unternehmen, ihren Mitarbeitern Essensvorteile zu bieten. Mit "Takeaway Pay" können sie ihr Mittag- oder Abendessen in den Lieferrestaurants von Takeaway.com bestellen - und müssen nicht mehr in die Kantine gehen.
ALSO SCHWEIZ FÜHRT IM WEBSHOP EIN BONUS-PROGRAMM EIN
Seit dem 11. November können Reseller im Also-Webshop beim Kauf bestimmter Produkte Bonus-Punkte sammeln. Mitglieder des sogenannten "Also Bonus Clubs" könne diese dann für verschiedene Prämien ausgeben, meldet Inside-Channels.de
Das ist mal ein echt abgefahrener Blick auf Kundendaten. Powerfront baut aus den verfügbaren Informationen über einen Kunden Cartoon-Avatare und zeichnet die besten mit VIP-Badges aus. Zu den Unternehmen, die das nutzen, zählen Luxuskonzerne wie Gucci, schreibt die "New York Times".
KUNDENDATEN IM B2B-VERTRIEB - BEDEUTUNG ERKANNT, UMSETZUNG MANGELHAFT
92 Prozent der Vertriebsmitarbeiter im B2B-Bereich wissen, dass sich mit Kundendaten der B2B-Vertrieb optimieren lässt. In 80 Prozent der Unternehmen liegen diese Daten auch in guter Qualität vor. Doch bei der Umsetzung hapert es, zeigt eine Studie von Simon-Kucher & Partners.
Der Ansatz, sich vom Filialhändler zum Omnichannel- und Erlebnisshopping-Anbieter zu wandeln, wirkt, meldet das "Handelsblatt": Douglas steigerte seinen Umsatz um gut fünf Prozent auf 2,7 Milliarden Euro, wobei der E-Commerce mit einem Plus von von 38,9 Prozent wichtigster Wachstumstreiber war.
KUNDENKOMMUNIKATION IM ONLINEHANDEL - MEHR PERSONALISIERUNG LOHNT SICH
Zuverlässige Kundenkommunikation ist im E-Commerce unerlässlich. Kundenbindung kann nur aufgebaut werden, wenn persönlich mit den Kunden kommuniziert wird.
GALERIA KARSTADT KAUFHOF BETREUT DIE LOGISTIK JETZT SELBST
Bislang betrieb Galeria Karstadt Kaufhof sein Lager über einen externen Dienstleister. Doch im Zuge des wachsenden Online-Geschäfts wurde die Logistikstrategie neu überdacht. Künftig will das Warenhaus den Logistikstandort Essen-Vogelheim in Kooperation mit seinem Logistik-Partner Fiege in Eigenregie betreiben und 500 neue Arbeitsplätze schaffen. Der Standort Essen-Vogelheim ist der erste Logistikstandort, der zu Fiege und Galeria Karstadt Kaufhof übergeht, die weiteren Standorte folgen ab dem kommenden Jahr, ist in der Pressemitteilung des Unternehmens zu lesen.
Politiker werfen Online-Händlern vor, Retouren gedankenlos zu vernichten. Ikea beweist das Gegenteil. Die Schweden haben in das Start-up Optoro investiert, das Händlern hilft, Retouren zu verwalten und wiederzuverkaufen. Die Technik will Ikea jetzt in den USA in zehn Logistikzentren, 50 Filialen und im Kunden-Center einsetzen, steht bei "Internet Retailing".
Rund elf Prozent aller im Internet bestellten Waren werden wieder zum Händler zurückgeschickt, ermittelte der Branchenverband Bitkom. 22 Prozent der Verbraucherinnen geben an, manchmal oder sogar regelmäßig mit der Absicht zu bestellen, die Ware wieder zurückzuschicken – etwa, wenn es um Kleidung in mehreren Größen geht. Bei den Männern sind es 17 Prozent, schreibt das e-commerce-magazin.de.
Besonders zu Weihnachten soll das versendete Geschenk pünktlich und sicher am Ziel ankommen. Doch welcher Lieferdienst ist am schnellsten, welcher am zuverlässigsten und bei welchem sind die Pakete am sichersten? Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat die fünf größten Paketdienste getestet. Erschreckend: nicht alle Pakete kamen unfallfrei ans Ziel, meldet Inside-Digital.de.
CLICK & COLLECT GEWINNT VOR WEIHNACHTEN AN BEDEUTUNG
81 Prozent der Kunden haben Angst, online bestellte Geschenke nicht mehr rechtzeitig vor Weihnachten zu erhalten, zeigt eine gemeinsame Studie des IFH mit dem ECE und Otto. An dieser Stelle können Omnichannel-Händler punkten.
SMS-PHISHING: DATENKLAU UND ABOFALLE BEI WEIHNACHTSPAKETEN
Ein aktueller Fall von SMS-Phishing zeigt, warum man die Versandkommunikation nicht seinem Logistiker überlassen sollte. Aktuell verschicken Betrüger SMS im DHL-Look und fordern Kunden auf, für ihre Pakete nachzuzahlen. Über die Landing-Page, die auf den Link folgt, werden Kundendaten abgefragt - und eine Abofalle ist auch noch eingebaut, schreibt Internetworld.de.
Das Start-up Dropfriends löst die Frage der letzten Meile wiederum auf eine ganz andere Art. Das Unternehmen will mit Crowdsourcing eine Art unabhängiger Paketshop-Infrastruktur aufbauen, die Paketzustellung fairer und verlässlicher machen soll, ist bei "t3n" zu lesen. Der freundliche Nachbar, der immer Pakete annimmt, wird jetzt in eine Infrastruktur integriert und vergütet. Allerdings können an Dropfriends auch gewerbliche Annahmestellen teilnehmen.
Schaffe neue Gründe für die Menschen, deine Marke zu lieben. Schaffe herausragende Erlebnisse nach dem Kauf, die auf deine Kunden zugeschnitten sind. Biete personalisierte Berührungspunkte, die Aufmerksamkeit erregen und Loyalität schaffen.